Equipment
Im Folgenden ein kleiner Auszug des Portfolios, das an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie im Bezug zur Core Facility "eSurfLab" angeboten wird:
Werkhalle UZA II
Nutzen:
Halle zur Wartung der Geräte, Lagerraum
Ort:
Wien
3D Terrestrial Laser Scanner VZ-6000, RIEGL
Nutzen:
Technik zur präzisen, flächenhaften Entfernungsmessung. Der große Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie im Gegensatz zu rein punktuellen Oberflächenmessungen - wie z.B. GNSS - flächenhaft Informationen über eine Oberfläche liefert und dabei sogar teils Vegetation durchdringen kann.
Messung:
Daraus resultiert eine sogenannte Punktwolke, die für jeden einzelnen reflektierten Punkt exakte Lagekoordinaten aufweist (x,y,z).
Output:
Hochgenaue Geländeoberflächenmodelle (Digitale Geländemodelle, DGM).
Ort:
Wien
Optech ILRIS 3 D Laserscanner
Nutzen:
Im Gegensatz zum 3D Terrestrial Laserscanner von Riegl, ist dieser ortsfest installiert.
Messung:
Daraus resultiert eine sogenannte Punktwolke, die für jeden einzelnen reflektierten Punkt exakte Lagekoordinaten aufweist (x,y,z).
Output:
Hochgenaue Geländeoberflächenmodelle (Digitale Geländemodelle, DGM).
Ort:
Gresten
Sondierraupe GTR 1100 MF, Geotechnik Dunkel
Nutzen:
Kernlochbohrungen zur Untersuchung von Bodeneigenschaften und zum Einsetzen von Inklinometerrohren
Rammsondierungen zur Bestimmung des Eindringwiderstandes
Ort:
Wien